Hochwertige Schmiedekurbelwelle von BGM PRO für die großen Motovespa Motoren mit 160cc. Hier in einer speziellen Ausführung mit 3mm mehr Hub als sogenannte Langhubwelle mit 60mm Hub.
Für die Montage ist es im Regelfall notwendig das Kurbelhaus im Durchmesser etwas zu vergrößern damit das Pleuel ausreichend Abstand zum Kurbelhaus hat.
Der Zylinder muß an den längeren Hub durch entsprechende Ausgleichsdichtungen (Spacer) und ggf. manuelles anpassen (fräsen/feilen) des Aus/Einlaßes an den längeren Hub angepasst werden.
Dadurch hat man die Möglichkeit den größeren Hubraum durch entsprechend für den eigenen Einsatzzweck gewählte Steuerwinkel perfekt zu füllen. Als Ergebnis hat man einen deutlich leistungsfähigeen Motor als mit dem serienmässigen 57mm Hub. Bitte beachten das bei den Motovespa Motoren der Einlaß kolbengesteuert ist. Ein hochlegen des Zylinder (durch eine stärkere Fußdichtung) erhöht den Überstrom- und Auslaßwinkel, verringert aber gleichzeitig den Vorauslaß sowie den Einlaßwinkel. Daher bitte entsprechend vor Bearbeitung des Zylinder die sich durch den Einbau der Kurbelwelle/Spacer ergebenden Steuerwinkel ausrechnen (im Internet gibt es entsprechende Onlinetools zum berechnen).
KUPPLUNGSVARIANTEN
BGM PRO hat bei der Konstruktion der Kurbelwelle direkt die Chance genutzt und zwei Versionen der lange nicht verfügbaren GT160 Kurbelwelle gefertigt.
Kupplungstyp Motovespa (wie original Motovespa für originale Kupplungen mit Konus)
Kupplungstyp PX (passend mit PX-Typ Kupplungen)
Wer einen Motor mit der originalen Kupplung aufbauen möchte verwendet die Kurbelwelle für den Kupplungstyp Motovespa.
Wer anderer Kupplungstypen als den originalen GT160 verwenden möchte nimmt die Kurbelwelle für den PX-Typ Kupplungstyp. Damit können ohne weitere Modifikationen alle Kupplungen verwendet werden die auch in den PX Motoren verwendet werden können.
MATERIAL
Die Motovespa GT160 (eigentlich 160 GT) Kurbelwelle wird aus hochwertigen Schmiederohlingen gefertigt. Das geschmiedete Material ist deutlich dichter und biegesteifer und somit perfekt für den Einsatz als langlebige und starke Kurbelwelle geeignet.
LAGERUNG
Die Schmierung des unteren Pleuellagers erfolgt über zwei große Schmierschlitze und insgesamt vier zusätzliche Taschen seitlich. Das SSC Rennlager und die seitlichen Anlaufscheiben sorgen für eine solide Lagerung. Die Schmierung des oberen Pleuellagers erfolgt über zwei Schmierbohrungen. Das INA Kolbenbolzenlager ist im Lieferumfang der Kurbelwelle enthalten.
FAZIT
Unter dem Strich bietet die bgm PRO Kurbelwelle in allen Belangen höchste Qualität bei jeder Komponente. Präzision bei der Fertigung, verwendete Materialien und vor allem die präzise Wuchtung lassen keine Wünsche mehr offen. Damit ist ein extrem ruhiger und vibrationsfreier Motorlauf garantiert.
STEUERWINKEL/TUNING
Mit originalem 57mm Hub weist der originale GT 160 Zylinder folgende Steuerwinkel auf:
Kolbenrückstand 0.5mm
Einlasswinkel: 131°
Auslasswinkel: 144°
Transferwinkel:119°
Vorauslass: 12,5°
Wird der gleiche Zylinder mit 60mm Hub verwendet, ergeben sich folgende Steuerwinkel:
Kolbenüberstand: 1mm
Einlasswinkel: 132°
Auslasswinkel: 148°
Transferwinkel:124°
Vorauslass: 12°
MOTOVESPA: | 160 GT 09C 2T AC |
Baugruppen: | Kurbelwellen |
40
MOTOVESPA: | 160 GT 09C 2T AC |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Name | BGM |
---|---|
Firma | SCOOTER CENTER GmbH |
Strasse | Kurt-Schumacher-Str. 1 |
Ort | 50129 Bergheim-Glessen |
Land | Deutschland |
info@scooter-center.com |