TIP: Auch im Set erhältlich!
Die Nebendüse der SI Vergaser hat nicht die einfache Funktion einer herkömmlichen Düse, d.h. die reine Mengenregulierung der Benzinmenge. Mit Einführung der PX 1977 wurde der bislang verwendeten SI Vergasertyp und deren Nebendüsen modifiziert. Die alten Vergasertypen, wie sie z.B. noch in den Rally Motoren verwendet wurden, verfügten über einen separaten Luftkanal für die Nebendüsen. Diese waren folglich mit Düsen bestückt die lediglich die Benzinmenge regulieren konnten (einfach bezeichneten Düsen, z.B. Rally 200 ND=50)
DOPPELFUNKTION
Die neuen Vergasertypen verfügen über eine verschlossene Luftbohrung für die Nebendüse. Piaggio verwendet seit dem Nebendüsen mit Doppelfunktion, erkennbar an der Doppelbezeichnung (z.B. 55/160). Hierzu sind die Nebendüse von oben hohlgebohrt und sorgen so selbst für eine entsprechende Vormischung von Benzin mit Luft.
D.h. die Gemischaufbereitung im Nebendüsenbereich arbeitet wie im Hauptdüsenstock über eine Luftdüse und eine Hauptdüse, hier lediglich in einem Teil vereint.
DÜSENVERGLEICH
In der Vergangenheit hat man, zur leichteren Vergleichbarkeit der verschiedenen Düsen untereinander, einen Quotienten aus den Werten für die Luftdüse (160) und der eigentlichen Düsengröße (55) gebildet (in diesem Beispiel = 2,91). Der sich daraus ergebenden Wert soll die Düse dann in ein Wertungssystem von mager nach fett einzuordnen helfen (je kleiner der Wert desto fetter). Diese Betrachtungsweise ist allerdings sehr rudimentär und nicht immer zielführend.
LUFTDÜSE VS BENZINBOHRUNG
Die Luftdüse kommt als korrigierendes Element ins Spiel. Mit steigender Drehzahl erhält der Motor immer mehr Kraftstoff von der Benzinbohrung der Nebendüse. Die Luftdüse mischt dann anteilig Luft bei um das Verhältnis von Luft- zu Benzinanteil immer linear zu halten.
Eine 120’er Luftdüse hat eine Bohrung von nur 1,2mm, stellt somit nur sehr wenig Luft zur Verfügung und ist entsprechend anfettend. Eine 160’er Luftdüse stellt viel Luft zur Verfügung und ist daher eher mager.
FALLBEISPIEL
Ein 200cc Motor soll eine fettere Nebendüse erhalten. Nach dem alten System wurde daher anstatt der Serienmässigen 55/160 eine 52/140 gewählt.
Die Düse mit 52/140 (2,69) hat gegenüber einer 55/160 (2,91) demnach eine kleinere Bohrung für das Benzin (52), gleichzeitig aber auch eine kleinere Luftdüse (140). Die kleinere Luftdüse fettet ab dem mittleren Drehzahlbereich massiv an, die kleinere Benzinbohrung magert jedoch bereits ab Standgas ab. Somit erhält man eine Düse die bis zur Drehzahlmitte hin sich magerer verhält, danach aber deutlich anfettet. D.h ein klingeln im mittleren Drehzahlbereich kann man mit einer solchen Düse im Regelfall nicht kurieren. Besser wäre hier z.B. eine 58/160, solche Übergrößen sind nur von BGM PRO oder Pinasco erhältlich. Die Range wurde hier bis 68/160 erweitert und deckt somit , die z.B. bei Verwendung von Lufttrichtern, notwendigen fetteren Nebendüsen ab.
EINFLUSSBEREICH
Wichtig zu wissen ist das der Einflussbereich der Nebendüse sich über nahezu den gesamten Drehzahlbereich erstreckt. Bei höheren Drehzahlen und vollem Schieberhub ist der Anteil an Gemisch der Nebendüse am Gesamtgemisch zwar verhältnismäßig gering aber dennoch deutlich messbar.
Wird der Luftdüsenanteil verringert (also anstatt 160 eine 140) wird der Motor obenheraus fetter laufen und andersherum. Ebenso wird der Motor bei einer kleineren Benzinbohrung in der Nebendüse im Schiebebetrieb und während des herausbeschleunigen deutlich magerer laufen.
(US)
Baugruppen: | Düsen & Düsensets |
VESPA: | PX 150 E (Scheibe) ZAPM511 (98-), 150 Sprint VLB2T (71-), 200 Rally VSE1T, 125 Super VNC1T 2T AC 65-69, 125 T1 VNA1-2 2T AC 57-59, 125 T2 VNB1-6 2T AC 59-65, 125 TS VNL3T 2T AC 75-78, 125 VN1-2T 2T AC 54-57, 150 T4 VGLA-B 2T AC 59-65, 150 VB1T 2T AC 57-58, 150 VBA1T 2T AC 58-60, 150 VBB1-2 2T AC 60-67, COSA 1 125 VNR1T 2T AC 88-91, COSA 1 150 VLR1T 2T AC 87-90, COSA 1 200 VSR1T 2T AC 88-91, COSA 2 150 VLR2T 2T AC 91-95, COSA 2 200 VSR1T 2T AC 90-96, GL 125 VLA1T 2T AC 62-64, GTR 125 VNL2T 2T AC 68-78, P 80 X/PX 80 E V8X1T 2T AC 81-83, P 125 X VNX1T/VNX2T 2T AC 77-83, P 150 X / PX 150 E VLX1T 2T AC 78-84, P 200 E / PX 200 E VSX1T 2T AC 77-84, PX 80 E Lusso/Arcobaleno/Elestart V8X1T 2T AC 84-96, PX 125 E Lusso MY M093/M74 2T AC 98-14, PX 150 E Lusso VLX1T 2T AC 83-97, PX 200 E Lusso MY VSX1T 2T AC 98-01, PX 200 E Lusso/GS/MY VSX1T 2T AC 84-01, Rally 180 VSD1T 2T AC 68-73, Sprint Veloce 150 VLB1T 2T AC 69-79, Super 150 VBC1T 2T AC 65-79, T5/T5 Classic Elestart 125 VNX5T 2T AC 85-95 |
40
VESPA: | PX 150 E (Scheibe) ZAPM511 (98-) 150 Sprint VLB2T (71-) 200 Rally VSE1T 125 Super VNC1T 2T AC 65-69 125 T1 VNA1-2 2T AC 57-59 125 T2 VNB1-6 2T AC 59-65 125 TS VNL3T 2T AC 75-78 125 VN1-2T 2T AC 54-57 150 T4 VGLA-B 2T AC 59-65 150 VB1T 2T AC 57-58 150 VBA1T 2T AC 58-60 150 VBB1-2 2T AC 60-67 COSA 1 125 VNR1T 2T AC 88-91 COSA 1 150 VLR1T 2T AC 87-90 COSA 1 200 VSR1T 2T AC 88-91 COSA 2 150 VLR2T 2T AC 91-95 COSA 2 200 VSR1T 2T AC 90-96 GL 125 VLA1T 2T AC 62-64 GTR 125 VNL2T 2T AC 68-78 P 80 X/PX 80 E V8X1T 2T AC 81-83 P 125 X VNX1T/VNX2T 2T AC 77-83 P 150 X / PX 150 E VLX1T 2T AC 78-84 P 200 E / PX 200 E VSX1T 2T AC 77-84 PX 80 E Lusso/Arcobaleno/Elestart V8X1T 2T AC 84-96 PX 125 E Lusso MY M093/M74 2T AC 98-14 PX 150 E Lusso VLX1T 2T AC 83-97 PX 200 E Lusso MY VSX1T 2T AC 98-01 PX 200 E Lusso/GS/MY VSX1T 2T AC 84-01 Rally 180 VSD1T 2T AC 68-73 Sprint Veloce 150 VLB1T 2T AC 69-79 Super 150 VBC1T 2T AC 65-79 T5/T5 Classic Elestart 125 VNX5T 2T AC 85-95 |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektrogeräten, ist der Verkäufer verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schont das die natürlichen Ressourcen. Außerdem enthalten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährliche oder umweltschädliche Substanzen, wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen. Diese Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt. Elektrogeräte sind daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Daneben sind Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen zu trennen.
Sie können die Altgeräte nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Die Adressen der kommunalen Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Daneben können Sie beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts bei uns im Ladenlokal ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich abgeben. Wenn Sie Ihr schweres Altgerät nicht zu einer Sammelstelle bringen können, raten wir dazu, die Abholung von zu Hause vor dem Kauf genau zu vereinbaren. Bei Kleingeräten können Sie uns diese auch zusenden, das Porto der Rücksendung erstatten wird Ihnen erstattet, die Verpackungskosten können auf Sie zukommen.
Als Endnutzer sind Sie selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich. = Elektro- bzw. Elektronikgerät darf nicht in den Hausmüll gegeben werden. |
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die
Kanalisation gelangen lassen.
Ungereinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Name | BGM |
---|---|
Firma | SCOOTER CENTER GmbH |
Strasse | Kurt-Schumacher-Str. 1 |
Ort | 50129 Bergheim-Glessen |
Land | Deutschland |
info@scooter-center.com |